Medizin 4.0: Nur 11 % der Führungskräfte an deutschen Krankenhäusern sind nach eigener Einschätzung sehr fit mit Digitalisierung. So das Ergebnis einer Studie zur Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft unter 380 teilnehmenden Führungskräften.
Quelle: das Krankenhaus Heft 2/2017 S. 115
Zukünftig seien neben Erfahrung mit elektronischer Patientenakte auch Erfahrung im Projekt- und Change-Management sowie Kenntnisse rund um Datenschutz und IT-Sicherheit. Das können wir bestätigen. Krankenhäuser können nicht nur Kosten sparen, wenn sie sowohl in der Bedarfsplanung und -analyse, bei der Beschaffung und bei der Umsetzung acht geben. Krankenhäuser und Geschäftsführer ersparen sich auch rechtlichen Unmut, wenn sie sich bei der Umsetzung rechtzeitig beraten lassen.
Die Studie selbst wird zwar oft zitiert, dies dürfte meiner Ansicht nach jedoch eher der zugehörigen PR geschuldet sein.
Letzte Bearbeitung: 25. Februar 2017 22:33
Fassung geschenkt. Verboten! Nein, ist es nicht. Im Gesundheitswesen wird gerne Panik geschoben, wenn es um Information und Werbung geht.…
Deutsche Sprachkenntnisse sind zwingende Voraussetzung für die Erteilung der Approbation. Aber kann die Approbationsbehörde auch nachträglich das Ruhen der Approbation…
Die Schlussanträge des Gernalanwalts Manuel Campus Sanchez-Bordona bringen wieder etwas Spannung in das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Dort…
Die Arbeitssicherheit Manche Risiken schlummern im Verborgenen. Es sind Kleinigkeiten, die Büro-, Praxis- und Kanzleiinhaber im täglichen Praxisalltag häufig übersehen.…
Es ist nicht immer einfach eine Genehmigung für den qualifizierten Krankentransport zu erhalten. Vor allem dann, wenn die Zuverlässigkeit des…
Der Referentenentwurf für ein Terminservice- und Versorgungsgesetzes bringt einige Neuerungen bei den Zulassungsbeschränkungen mit sich. Können Kinderärzte, Psychiater, Psychotherapeuten und Rheumatologen…