Es gibt zwar viele kostenfreie Beratungsangebote der Kammern, Verbände und anderer Institutionen. Eine intensive Beratung und Begleitung durch einen unabhängigen Berater ist dennoch notwendig und sinnvoll. Bund und Länder bieten daher finanzielle Zuschüsse.

Auswahl an Fördermitteln

  • Digitalbonus Bayern
    Mit dem Digitalbonus (PDF) fördert der Freistaat Bayern kleine und mittlere Unternehmen. So sollen diese sich für die Herausforderungen der digitalen Welt rüsten. Er unterstützt bei der Digitalisierung von Hard- und Software sowie bei der Verbesserung der IT-Sicherheit.
  • Beratung vor Gründung 
    Zuschüsse für Beratungsleistungen durch Unternehmens- bzw. Existenzgründungsberater bieten die Bundesländer an. Das Vorgründungscoaching richtet sich an Gründer vor Anmeldung der Selbstständigkeit. Das können auch Unternehmens- oder Praxiskäufer sein, die durch den Kauf eine eigene Existenz aufbauen wollen und eine betriebswirtschaftliche Beratung suchen. In Bayern werden bis zu 70 % des Beratungshonorars übernommen, maximal 10 Tage zu acht Stunden.
  • Gründercoaching Deutschland (GCD)
    Coachingmaßnahmen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen für kleine und mittlere Unternehmen (auch Freie Berufe) bis fünf Jahre nach Gründung. Bis zu 4.500 EUR werden gefördert (» KfW).
  • Förderung bestehender Unternehmen
    Eingesessene Unternehmer (auch Freie Berufe) können eine Förderung des Bundesamtes für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA) in Anspruch nehmen. Die Förderung besteht aus einem 50 % Zuschuss zu den Beratungskosten
  • Turn Around Beratung
    für Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation befinden (» KfW).

Weitere Informationen

  • Existenzgründungsportal des BMWi – Link
  • Gründungswerkstatt Deutschland (IHK/KfW) – Link
  • Startothek von Wolters Kluwer – Link
  • nexxt change zur Unternehmensnachfolge – Link