Datenschutz

8 08.11.2024

Einbringung in Gesellschaft: Datenschutz und Schweigepflicht

Von |2024-11-08T14:39:41+01:0008/11/2024|Kategorien: Datenschutzrecht|Tags: , , , , |0 Kommentare

Die Einbringung einer Einzelpraxis oder einer Gesellschaft in eine Andere ist mit zahlreichen steuerlichen und rechtlichen Besonderheiten verbunden. Was aus dem Auge des Steuerberaters und Gesellschaftsrechtlers jedoch möglich erscheint, kann sich aus Sicht des Datenschutzes durchaus als problematisch erweisen. Die Betrachtung darf daher nicht isoliert erfolgen. Die Frage ist einfach: Können personenbezogene Daten der Mandanten einer Einzelkanzlei bzw. der Patienten einer Einzelpraxis bzw. solche einer Berufsausübungsgemeinschaft in eine neue Gesellschaft eingebracht werden? Davon zu unterscheiden ist die anschließende Frage: Dürfen neu aufgenommene [...]

6 06.07.2024

Datenschutzhinweis bei Internetrecherche

Von |2024-07-06T16:37:32+02:0006/07/2024|Kategorien: Datenschutzrecht|Tags: , , , |0 Kommentare

Führt der Arbeitgeber über einen Arbeitnehmer eine Google-Recherche durch, ist der Bewerber - nach Auffassung des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf - hierüber zu informieren. Die Internetrecherche als solche ist dagegen grundsätzlich rechtmäßig. Ein Verstoß gegen die Informationspflicht aus Art. 14 Abs. 1 lit. d DSGVO führe zudem zu keinem Beweisverwertungsverbot.

11 11.10.2022

Planung bei der Planung

Von |2022-10-11T23:32:30+02:0011/10/2022|Kategorien: Datenschutzrecht, Projektmanagement|Tags: , , , , |0 Kommentare

Organisationen jeglicher Art - private wie öffentliche - sind nicht nur angesichts von Globalisierung und Digitalisierung gefordert, sich mit dieser frühzeitig auseinanderzusetzen. Dabei hat auch die Rolle des Datenschutzes schon lange an Bedeutung gewonnen.

23 23.11.2020

Wenn Youtuber Patientenakten finden

Von |2020-11-23T09:33:15+01:0023/11/2020|Kategorien: Datenschutzrecht, Krankenhausrecht, Medizinrecht|Tags: , , , , , , , |0 Kommentare

Ein Youtuber dringt in ein ehemaliges, nicht mehr genutztes Krankenhausgebäude ein. Im Keller findet er Aktenräume, darin - ohne weiteres zugänglich - zahlreiche zurückgelassene Patientenakten. Der Aufschrei ist groß. Was sagt der Datenschutz? Wer ist für zurückgelassene Akten verantwortlich?

28 28.08.2020

Urteil: Kopie der Patientenakte als PDF

Von |2020-08-28T12:00:31+02:0028/08/2020|Kategorien: Datenschutzrecht, Medizinrecht|Tags: , , , , , , , , |0 Kommentare

Patient wünscht Kopie der Patientenakte in elektronischer Form. Arzt/Klinik muss diese grundsätzlich gewähren.

21 21.01.2020

Digitalisierte Geschäftsprozesse – Risiken & Perspektive für Ingenieure

Von |2020-07-05T11:49:41+02:0021/01/2020|Kategorien: |Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitalisierte Geschäftsprozesse – Risiken & Perspektive für Ingenieure

Webinar für die Bayerische Bau- und Ingenieurekammer zur Digitalisierung.

20 20.10.2019

Datenschutz: Bußgeldkatalog, Bußgeld wie hoch?

Von |2019-10-25T08:42:56+02:0020/10/2019|Kategorien: Datenschutzrecht|Tags: , , , |0 Kommentare

Wir wird die Bußgeldhöhe bei Datenschutzverstößen durch Unternehmen bemessen? Die unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder haben ein Konzept zur Bußgeldzumessung vom 14. Oktober 2019 (PDF) veröffentlicht. Bußgeld bei Datenschutzverstoß Sanktionen sollen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein, Art. 84 Abs. 1 Satz 2 DSGVO. Nach Auffassung der Aufsichtsbehörden stellt der Umsatz eines Unternehmens  eine geeignete, sachgerechte und faire Anknüpfung zur Bemessung der Bußgeldhöhe dar. Die Bemessung soll dabei in fünf Schritten erfolgen: Zuordnung zu einer bestimmten Größenklasse (A-D) anhand des [...]

18 18.10.2019

Fachanwalt für Datenschutzrecht (Diskussion)

Von |2019-10-18T00:28:21+02:0018/10/2019|Kategorien: Neue Technologien, Unkategorisiert|Tags: , , , |0 Kommentare

Die Anwaltschaft diskutiert aktuell über einen Fachanwalt für Datenschutzrecht. Braucht es den, wenn es doch einen Fachanwalt für Informationstechnologierecht gibt? Meines Erachtens nicht: Der Datenschutz ist beim Fachanwalt für IT-Recht inbegriffen. […]

17 17.05.2019

E-Mail ist Anwalts Liebling?

Von |2019-05-17T22:41:19+02:0017/05/2019|Kategorien: IT-Recht|Tags: , , , , , |0 Kommentare

Setzt sich die Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer für die Kommunikation per E-Mail ein? Das lässt eine Neufassung des § 2 BORA mit Beschluss der Satzungsversammlung vom 6.05.2019 vermuten.

Nach oben