Digitalisierte Geschäftsprozesse – Risiken & Perspektive für Ingenieure
Webinar für die Bayerische Bau- und Ingenieurekammer zur Digitalisierung.
Webinar für die Bayerische Bau- und Ingenieurekammer zur Digitalisierung.
Digitalisierung bei Architekten und Ingenieuren - ist das Fluch oder Segen? Ein Workshop.
Rechtliche Grundsätze bei der sektoralen Heilkundeausübung in der Physiotherapie. Nachqualifikationskurs.
Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen im PJ? Was müssen Lehrkrankenhäuser und -praxen sowie die Studenten bei der Delegation ärztlicher Leistungen beachten?
Künstliche Intelligenz ist doch nichts Neues! Damit hatte ich mich bereits 1996 - vor über 20 Jahren - in meiner Biologie-Facharbeit befasst. KI bleibt dennoch ein spannendes Thema.
Aktuelles aus dem Recht im Rettungsdienst: Am 19.10.2017 sind neue Regelungen in der Straßenverkehrsordnung (StVO) zur Kommunikation in Einsatzfahrzeugen in Kraft getreten. Sie betreffen auch das Funken während der Einsatzfahrt. […]
Am heutigen Montag ging es diesmal nach Frankfurt am Main. Thema meines Vortrags war allgemein das Recht im Gesundheitswesen, allerdings speziell im Bereich Hygiene und Infektionsschutz (einschließlich Rettungsdienst und Krankenhaus).
Vortrag über Stolperfallen bei ärztlicher Tätigkeit im Ausland an der LMU München, Medizinische Klinik Innenstadt.
2011 erschien mein mit Dominik Mittelhammer verfasster Beitrag über VEF und Intensivtransporte in Bayern – über die rechtlichen Hintergründe, die Fahrzeugausstattung und Einsatzindikationen. Dies blieb wohl der einzige rechtliche Beitrag zu dem Thema, wie jetzt Skazel et. al. in ihrem Aufsatz „Verlegungsarzt und Intensivtransport“ anmerken: […]
Entspricht ein Suizid dem ausdrücklichen Wunsch des Patienten, sind Rettungsbemühungen durch den Rettungsdienst nicht immer indiziert. Das Landgericht Deggendorf lehnte jüngst die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen gegen einen Notarzt ab.