Rettungsdienst

6 06.10.2022

Änderung des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes

Von |2022-10-06T00:49:53+02:0006/10/2022|Kategorien: Unkategorisiert|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

Vorstellung der Änderungen des Bremischen Hilfeleistungsgesetzes einschließlich europarechtlicher und verfassungsrechtlicher Erwägungen.

25 25.09.2022

EuGH entscheidet erneut zur Gemeinnützigkeit

Von |2022-09-26T00:17:10+02:0025/09/2022|Kategorien: Öffentliches Recht, Rettungsdienstrecht|Tags: , , , , , |0 Kommentare

EuGH entscheidet erneut über die Bereichsausnahme und die Frage der Gemeinnützigkeit in Vergabeverfahren im Rettungsdienst.

13 13.09.2022

Bundesarbeitsgericht zur Arbeitszeit – Auswirkungen auf den Rettungsdienst

Von |2022-09-13T23:45:33+02:0013/09/2022|Kategorien: Unkategorisiert|Tags: , , , , , , , |0 Kommentare

Zurück zur Stempeluhr. Das Bundesarbeitsgericht entscheidet über die Verpflichtung der Arbeitgeber, die Zeiten der Arbeitnehmer zu erfassen. Auswirkungen auch auf den Rettungsdienst.

21 21.02.2021

Notfallsanitäter v.2a – notwendige Anpassung oder Geschwurbel?

Von |2021-02-22T00:25:04+01:0021/02/2021|Kategorien: Rettungsdienstrecht|Tags: , , , , , |0 Kommentare

Gibt es Notfallsanitäter mit § 2a Notfallsanitätergesetz nun in Version 2a? Worum geht es bei dem neuen § 2a NotSanG?

26 26.06.2020

Berlin: Verwendung rettungsdienstlicher Begriffe

Von |2020-06-26T12:49:52+02:0026/06/2020|Kategorien: Rettungsdienstrecht|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

Die Werbung mit rettungsdienstlichen Begriffen kann nicht nur wettbewerbsrechtlich bedenklich sein. VG Berlin bestätigt Untersagungsverfügung wegen unzulässiger Verwendung rettungsdienstlicher Bezeichnungen.

18 18.01.2020

Krankentransport-Richtlinie: Änderungen

Von |2021-08-07T18:39:17+02:0018/01/2020|Kategorien: Rettungsdienstrecht, Unkategorisiert|Tags: , , , , |0 Kommentare

Neues aus dem Rettungsdienstrecht: Am 19.12.2019 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zwei Anpassungen der Krankentransport-Richtlinie beschlossen: Die Verordnung von Krankenbeförderungen durch Krankenhäuser sowie Anpassungen bei dauerhaft mobilitätsbeeinträchtigten Personen. Entlassmanagement der Krankenhäuser Derzeit können nur Vertragsärzte, Vertragszahnärzte sowie Vertragspsychotherapeuten Krankenbeförderungen einschließlich Taxi, Mietwagen und Krankentransport verordnen. Der Gesetzgeber hat diese Befugnis mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) auf Krankenhäuser erweitert. Dementsprechend war die Krankentransport-Richtlinie anzupassen. Damit sollen auch Krankenhäuser im Rahmen der Entlassung Krankenbeförderungen verordnen können. Beschlusstext (PDF) Tragende Gründe zum Beschluss [...]

7 07.11.2019

Kosten bei Rettungseinsatz mit Hubschrauber

Von |2019-11-07T13:47:38+01:0007/11/2019|Kategorien: Anwalt auf Reisen, Rettungsdienstrecht|Tags: , , , |0 Kommentare

Müssen Einsätze mit einem Rettungshubschrauber bezahlt werden? In Ebensee im Höllengebirge im Salzkammergut (Österreich) soll es passiert sein: zwei deutsche Bergsteiger erfragten beim Abstieg in den Alpen Informationen bei der Bergrettung und bekamen einen Hubschrauber geschickt. Einsteigen wollten sie aber nicht. Wer ist verantwortlich und zahlt bei solchen Einsätzen die Kosten? […]

24 24.08.2019

Gesetz zur Reform der Notfallversorgung

Von |2019-08-28T11:39:44+02:0024/08/2019|Kategorien: rescuenomics, Rettungsdienstrecht|Tags: , , , , , , , |0 Kommentare

Ein Diskussionsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zur Novellierung der Notfallversorgung sieht einschneidende Änderungen in der medizinischen Notfallversorgung vor. Der Entwurf birgt einiges an Sprengkraft für ein Gesetzgebungsvorhaben. Will er doch die medizinische Versorgung im präklinischen Bereich der Notfallrettung radikal ändern. Ich habe mich mit dem Entwurf näher auseinander gesetzt.

28 28.07.2019

Gesetz zur Reform der Notfallversorgung

Von |2019-07-28T15:25:58+02:0028/07/2019|Kategorien: rescuenomics, Rettungsdienstrecht|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

Jens Spahn plant Reform der Notfallversorgung: Entlastung der Notaufnahmen, integrierte Notfallzentren und Leitstellen für 112 und 116117 sowie einen eigenen medizinischen Leistungsbereich für den Rettungsdienst im SGB V. Dazu bedarf es auch einer Änderung des Grundgesetzes. Was es mit dem Gesetzesentwurf auf sich hat.

13 13.07.2019

Niedersachsen: Bereichsausnahme im Rettungsdienst?

Von |2019-07-16T23:34:57+02:0013/07/2019|Kategorien: Rettungsdienstrecht|Tags: , , , |1 Kommentar

Um die Bereichsausnahme wird weiter gestritten. Diesmal in Niedersachsen: Das Oberverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Bereichsausnahme des § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB in Niedersachsen grundsätzliche keine Anwendung findet.

Nach oben