Heilmittelwerberecht

26 26.01.2025

eMergent – Pentest bei Digitalisierung im Rettungsdienst

Von |2025-01-26T23:21:24+01:0026/01/2025|Kategorien: Heilmittelwerberecht, IT-Recht, Praxiskaufrecht, Rettungsdienstrecht|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen des Projekts “eMergent – Digitalisierung im Rettungsdienst” eine zweite Studie von drei Studien veröffentlicht, die sich mit der fortschreitenden Digitalisierung im Rettungswesen befasst. Ziel des Projekts ist es, die IT-Sicherheit der im Rettungsdienst eingesetzten digitalen Geräte und Systeme zu analysieren und zu verbessern. Die Ergebnisse der insgesamt drei Studien sollen dazu beitragen, die Digitalisierung im Rettungsdienst sicherer zu gestalten und somit die Effizienz und Sicherheit bei Notfalleinsätzen zu erhöhen. Das [...]

5 05.12.2023

Kontaktloses Rezept – OLG Hamburg

Von |2023-12-05T11:42:49+01:0005/12/2023|Kategorien: Apothekenrecht, Heilmittelwerberecht, Medizinrecht, Neue Technologien|Tags: , , , , , , , , , |0 Kommentare

Die Erteilung von Rezepten für verschreibungspflichtige Arzneimittel über das Internet ohne vorherigen persönlichen Kontakt von Arzt und Patient ist unzulässig. Hinweisbeschluss des OLG Hamburg.

6 06.09.2022

Versandhandelsregister

Von |2022-09-12T23:32:14+02:0006/09/2022|Kategorien: Apothekenrecht, Heilmittelwerberecht, IT-Recht, Medizinrecht|Tags: , , , |0 Kommentare

Für Online-Apotheken und Arzneimittelversand gelten über die allgemeinen rechtlichen Anforderungen und Pflichtangaben für Onlineshops hinausgehende Vorgaben, beispielsweise die Pflicht zur Eintragung in das Versandhandelsregister.

24 24.08.2020

Werbung für Fernbehandlung – ein Tabu?

Von |2020-10-14T09:08:31+02:0024/08/2020|Kategorien: Heilmittelwerberecht, Medizinrecht|Tags: , , , |0 Kommentare

Das Heilmittelwerbegesetz verbietet nicht die Fernbehandlung an sich, wohl aber die Werbung dafür. Diese ist grundsätzlich untersagt. Das Verbot erfasst auch Apps, die Fernbehandlung im Ausland anbieten. Das bestätigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts München.

13 13.10.2019

Anti-Hangover-Drink – sorry, nicht erlaubt!

Von |2019-10-13T22:31:59+02:0013/10/2019|Kategorien: Heilmittelwerberecht, Wettbewerbsrecht|Tags: , , , , |0 Kommentare

Hangover – das war zum einen eine Film-Trilogie über einen vollkommen aus dem Ruder gelaufenen Junggesellenabschied. Es ist die Bezeichnung für einen Kater nach einer durchgezechten Nacht. Hangover ist aber auch eine Krankheit, jedenfalls nach der juristischen Diagnose des OLG Frankfurt am Main. Und einen Drink damit zu werben, kann juristisch knifflig sein. […]

16 16.01.2019

Optiker und das HWG: Fassung geschenkt!

Von |2019-07-13T00:45:18+02:0016/01/2019|Kategorien: Heilmittelwerberecht|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Optiker und das HWG: Fassung geschenkt!

Fassung geschenkt. Verboten! Nein, ist es nicht. Im Gesundheitswesen wird gerne Panik geschoben, wenn es um Information und Werbung geht. Aussagen könnten gegen Berufsrecht oder Heilmittelwerberecht verstoßen oder aus anderen Gründen wettbewerbswidrig sein.

25 25.06.2018

Arzt-Impressum auf der Homepage

Von |2018-09-15T11:14:07+02:0025/06/2018|Kategorien: Heilmittelwerberecht, Medizinrecht|Tags: , , , , |0 Kommentare

Was müssen und dürfen Ärzte/Zahnärzte eigentlich in das Arzt-Impressum und bei dem Verantwortlichen in die Datenschutzerklärung schreiben? Anders gefragt: Was macht Sinn?  […]

5 05.05.2018

DSGVO: Keine Panik!

Von |2018-09-15T11:22:03+02:0005/05/2018|Kategorien: Datenschutzrecht, Heilmittelwerberecht, IT-Recht|Tags: , , , |0 Kommentare

Einige Mittelständler, darunter auch Ärzte und Zahnärzte, planen - so wurde uns berichtet - zum 25. Mai ihre Webseiten abzuschalten - aus Furcht vor Abmahnungen und Bußgeldern. Bitte nicht! Sie müssen sich auch nicht um ihre berufliche Existenz fürchten - jedenfalls nicht alle. Einige Vorkehrungen sollten Sie aber treffen.

30 30.04.2018

Digitaler Wandel im Gesundheitswesen

Von |2018-04-30T09:11:44+02:0030/04/2018|Kategorien: Datenschutzrecht, Heilmittelwerberecht, IT-Recht, Krankenhausrecht|Tags: , , , |0 Kommentare

European Commission plans to invest €20 billion in Artificial Intelligence, including part of it for digital change in healthcare.

30 30.04.2018

20 Mrd. Euro für Künstliche Intelligenz und eHealth

Von |2018-04-30T09:00:06+02:0030/04/2018|Kategorien: Datenschutzrecht, Heilmittelwerberecht, Medizinrecht, Unkategorisiert|Tags: , , , , , |0 Kommentare

The European Commission plans to spend a total of 20 billion euros on artificial intelligence research by 2020. Part of this will also be used for a new eHealth initiative. This will be exciting - even if the topics are not new.

Nach oben